Prüfen Sie kostenlos, ob Ihre Website den Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) entspricht.
Am 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft und verpflichtet Unternehmen, die digitale Barrierefreiheit ihrer Online-Dienste zu gewährleisten. Menschen mit Behinderungen sollen genauso wie alle anderen auf digitale Informationen und Dienste zugreifen können. Unsere Website bietet Ihnen die Möglichkeit, kostenlos zu prüfen, ob Ihre Online-Präsenz bereits heute den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Machen Sie jetzt den Check und erfahren Sie, wie Sie Ihre Website barrierefrei und zukunftssicher gestalten können.
Kostenloser Check für Ihre Website: Verständlich und ohne Verpflichtung.
Sofortige Handlungsempfehlungen: Erfahren Sie direkt, wo Anpassungen nötig sind.
Verbesserte Nutzererfahrung: Eine barrierefreie Website bietet allen Besuchern ein zugänglicheres und inklusives Erlebnis.
Kostenlos auf Barrierefreiheit prüfen
100% kostenlos und unverbindlich
Was ist das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG)?
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz erklärt
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) wurde entwickelt, um die Zugänglichkeit digitaler Produkte und Dienstleistungen zu verbessern und sicherzustellen, dass alle Menschen – insbesondere Menschen mit Behinderungen – einfachen Zugang zu Online-Informationen und -Diensten haben. Ab dem 28. Juni 2025 verpflichtet das BFSG Unternehmen, die Barrierefreiheit ihrer digitalen Angebote, insbesondere Websites und mobile Anwendungen, zu gewährleisten.
Digital zugängliche Websites sind damit nicht nur ein Zeichen der Inklusion, sondern auch eine gesetzliche Pflicht. Der erste Schritt zur Einhaltung dieses Gesetzes beginnt mit einer Überprüfung Ihrer Website auf mögliche Barrieren.
Wer ist betroffen?
Unternehmen und Dienstleister, die Online-Dienste für Verbraucher anbieten, darunter Websites und mobile Apps.
Was umfasst die Barrierefreiheit?
Merkmale wie Bedienbarkeit, Wahrnehmbarkeit und Verständlichkeit für eine möglichst barrierefreie Nutzung.
Ziel des BFSG
Die Teilhabe aller Menschen an der digitalen Gesellschaft zu stärken und Diskriminierung aufgrund von Zugangsbarrieren zu verhindern.
Trifft das BFSG auf Ihre Website zu?
Finden Sie heraus, ob Sie die Anforderungen des BFSG erfüllen müssen.
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) betrifft viele Websites und Online-Dienste, die sich an Verbraucher richten. Ob das Gesetz auf Ihre Website zutrifft, hängt von mehreren Faktoren ab. Grundsätzlich gilt das BFSG für alle Websites und Apps, die digitalen Zugang für Verbraucher in der EU bieten.
Im Folgenden sehen Sie eine Liste, mit der Sie schnell prüfen können, ob das BFSG für Ihre Website relevant ist:
Das BFSG gilt für Ihre Website, wenn Sie folgende Bedingungen erfüllen:
Angebot von Dienstleistungen oder Produkten für Verbraucher (z.B. E-Commerce, Buchungsportale, Informationsdienste).
Zugänglichkeit für Verbraucher in der EU, unabhängig davon, ob Ihr Unternehmen in der EU ansässig ist oder nicht.
Wann ist das BFSG nicht relevant?
Wenn Ihre Website ausschließlich für Kunden außerhalb der EU zugänglich ist, fällt sie nicht unter die BFSG-Anforderungen, selbst wenn Ihr Unternehmen in der EU ansässig ist.
In Fällen, in denen Ihre Website ausschließlich für andere Unternehmenzugänglich ist und keine Dienstleistungen oder Produkte für Verbraucher anbietet, gilt das BFSG ebenfalls nicht.
Zusätzlicher Hinweis: Kleinstunternehmen können in einigen Fällen von den BFSG-Vorgaben ausgenommen sein und genießen bestimmte Erleichterungen.
Warum ist digitale Barrierefreiheit wichtig?
Vorteile für Ihr Unternehmen und Ihre Nutzer.
Digitale Barrierefreiheit ist nicht nur eine gesetzliche Vorgabe, sondern auch ein Zeichen von Inklusion und Nutzerorientierung. Websites, die für alle Menschen zugänglich sind – unabhängig von körperlichen oder technischen Einschränkungen – verbessern das Nutzererlebnis und stärken das Vertrauen in Ihr Unternehmen. Hier sind einige zentrale Gründe, warum die Umsetzung des BFSG und die barrierefreie Gestaltung Ihrer Website wichtig sind:
Erweiterte Zielgruppe
Menschen mit Behinderungen machen einen erheblichen Anteil der Bevölkerung aus. Durch eine barrierefreie Website machen Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen einer größeren Anzahl von Nutzern zugänglich.
Verbesserte Nutzerfreundlichkeit
Barrierefreie Funktionen wie klare Navigation, Textalternativen und Tastatursteuerung erleichtern allen Nutzern das Surfen auf Ihrer Seite – auch Menschen ohne Behinderungen profitieren davon.
Positive Wahrnehmung und Vertrauen
Unternehmen, die Barrierefreiheit ernst nehmen, zeigen Verantwortungsbewusstsein und stärken ihr Ansehen als moderne und inklusive Marke.
Wettbewerbsvorteil durch Anpassung
Durch frühzeitige Anpassungen an die Anforderungen des BFSG erfüllen Sie nicht nur gesetzliche Vorgaben, sondern sichern sich auch einen Vorteil gegenüber Wettbewerbern, die noch nicht vorbereitet sind.
Wie wird die BFSG-Konformität überprüft?
Wichtige Kriterien und Schritte zur barrierefreien Gestaltung Ihrer Website.
Die BFSG-Konformität Ihrer Website sicherzustellen bedeutet, eine Reihe von Barrierefreiheitskriterien zu erfüllen, die den Zugang zu Ihren digitalen Inhalten erleichtern. Diese Anforderungen sind in den Bereichen Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit und Verständlichkeit definiert. Bei einer BFSG-Prüfung wird Ihre Website anhand spezifischer Standards und Funktionen getestet, um sicherzustellen, dass diese Anforderungen erfüllt sind.
Die folgenden Kriterien bilden den Kern der BFSG-Prüfung:
Wahrnehmbarkeit
Alle wichtigen Inhalte müssen für alle Nutzer leicht zugänglich und sichtbar sein. Dazu gehören Textalternativen für Bilder, eine klare Struktur und verständliche Farbkontraste.
Bedienbarkeit
Ihre Website sollte einfach und ohne Schwierigkeiten navigierbar sein, einschließlich Tastaturbedienung und klarer interaktiver Elemente wie Buttons und Links.
Verständlichkeit
Informationen und Anweisungen sollten klar und verständlich formuliert sein, sodass alle Nutzer sie ohne zusätzliche Erklärungen nutzen können.
Robustheit
Ihre Website sollte auf verschiedenen Geräten und Browsern konsistent funktionieren, auch in Kombination mit Hilfstechnologien.
Kostenloser BFSG-Check für Ihre Website
Erfahren Sie sofort, wie barrierefrei Ihre Website bereits ist.
Der erste Schritt zur Einhaltung des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) ist ein kostenloser Check Ihrer Website. Mit unserem BFSG-Check erhalten Sie eine erste Einschätzung zur Barrierefreiheit Ihrer Website und erfahren, ob und wo Anpassungen notwendig sind. Sie erhalten klare Hinweise, wie Sie Ihre Website für alle zugänglicher gestalten können und somit den BFSG-Anforderungen gerecht werden.
Was Sie vom kostenlosen Check erwarten können:
Schnelle und einfache Prüfung: Erhalten Sie innerhalb kürzester Zeit eine Übersicht zur Barrierefreiheit Ihrer Website.
Individuelle Handlungsempfehlungen: Basierend auf den Ergebnissen des Checks geben wir Ihnen Empfehlungen, wie Sie Ihre Website an die BFSG-Kriterien anpassen können.
Sicherer Umgang mit den Ergebnissen: Alle Daten und Ergebnisse werden vertraulich behandelt und nur für den Zweck der Analyse verwendet.
Antworten auf die wichtigsten Fragen zur BFSG-Konformität und zum Check.
Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) und unseren kostenlosen Check. Diese Informationen helfen Ihnen zu verstehen, was der BFSG-Check bietet und wie er Ihnen bei der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben zur digitalen Barrierefreiheit helfen kann.
Was ist das BFSG und warum ist es wichtig?
Das BFSG ist ein Gesetz, das die Barrierefreiheit von digitalen Produkten und Dienstleistungen sicherstellen soll. Ziel ist es, Menschen mit Behinderungen den uneingeschränkten Zugang zu digitalen Angeboten zu ermöglichen.
Wann tritt das BFSG in Kraft?
Das BFSG tritt am 28. Juni 2025 in Kraft. Ab diesem Datum müssen Websites und Apps, die digitale Dienste für Verbraucher bereitstellen, den Barrierefreiheitsanforderungen entsprechen.
Wer muss das BFSG einhalten?
Das Gesetz gilt für alle Unternehmen und Dienstleister, die Websites oder Apps für Verbraucher in der EU bereitstellen. Auch Nicht-EU-Unternehmen sind betroffen, wenn sie digitale Dienstleistungen für Verbraucher in der EU anbieten.
Was beinhaltet der kostenlose BFSG-Check?
Der Check bietet Ihnen eine erste Einschätzung zur Barrierefreiheit Ihrer Website und zeigt Ihnen, ob Anpassungen nötig sind, um die BFSG-Vorgaben zu erfüllen.
Werden meine Daten vertraulich behandelt?
Ja, alle von Ihnen eingegebenen Daten werden streng vertraulich behandelt und ausschließlich für den Zweck des BFSG-Checks verwendet.